1 Willkommen zu Hause www.wohnstaette-krefeld.de Kundenmagazin der Wohnstätte Krefeld #77 Sommer 2025 WKR-Team: Neue Azubis und Mitarbeitende sind an Bord Seite 4 + 13 Bilder-Rätsel: Mitmachen und gewinnen beim Wimmel-Quiz! Seite 8 - 9 Ratgeber: Trinkwasser: So beugen Sie Legionellen vor Seite 3
3 2 Willkommen zu Hause #77 RATGEBER Trinkwasserqualität schützen: So beugen Sie Legionellen vor Unser Trinkwasser gehört zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln in Deutschland. Dennoch gibt es einige Dinge, auf die man als Mieterin und Mieter achten kann – insbesondere, wenn es um sogenannte Legio- nellen geht. Was sind Legionellen? Legionellen sind Bakterien, die sich in warmem Wasser (vor allem zwischen 25 und 55 °C) vermehren können. In geringen Mengen sind sie harmlos. Problematisch wird es erst, wenn sie in größerer Zahl in die Luft gelangen, etwa beim Duschen. Gelangen die feinen Aerosole (Wassertröpfchen) in die Lunge, kann es zu Atemwegserkrankungen kommen. Besonders empfindlich sind ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem. Wann können sich Legionellen bilden? Legionellen fühlen sich dort wohl, wo Wasser über längere Zeit steht und nicht richtig durchströmt wird – zum Beispiel in selten genutzten Leitungen (Gäste-WC, Ferienwohnungen etc.). Was können Sie als Mieterin oder Mieter tun? Damit unser Trinkwasser auch in Ihrer Wohnung hygienisch einwandfrei bleibt, helfen einfache Verhaltensweisen im Alltag: ✔ Lassen Sie nach längerer Abwesenheit das Wasser laufen Wenn Sie z. B. aus dem Urlaub oder vom längeren Kur- oder Klinikaufenthalt zurückkommen oder eine Armatur länger nicht genutzt wurde, spülen Sie Wasserhähne oder Duschköpfe für ca. 2 bis 3 Minuten durch.. Wichtig: In dieser Zeit kein Wasser entnehmen, die feinen Aerosole einatmen oder sich darunter stellen – das Wasser soll einfach fließen und ablaufen. ✔ Auch selten genutzte Wasserhähne regelmäßig durchspülen Lassen Sie das Wasser gelegentlich auch in wenig benutzten Waschbecken oder Duschen laufen, z. B. im Gäste-WC oder im Keller. ✔ Duschkopf gelegentlich entkalken Ein verkalkter Duschkopf kann dazu führen, dass sich Wasserreste länger halten – ein idealer Nährboden für Bakterien. Eine einfache Reinigung mit Essig oder Zitronensäure hilft. ✔ Temperatur beachten (für Warmwasseranlagen mit zentraler Versorgung) In Gebäuden mit zentraler Warmwasserversorgung wird die Wassertemperatur regelmäßig überprüft. Diese sollte im Speicher bei mindestens 60 °C liegen. Das regelt Ihre Wohnstätte als Vermieterin, Sie müssen nichts weiter tun. Was tut die Wohnstätte als Vermieterin? Wir achten bei der Planung und dem Betrieb unserer Warmwasseranlagen auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Trinkwasserhygiene. Dazu gehören u. a.: • regelmäßige Wartung der Trinkwasseranlagen, • Einhaltung der vorgeschriebenen Temperaturen, • ggf. Probenentnahme des Trinkwassers auf Legionellenprüfung gemäß Trinkwasserverordnung. Fazit Keine Sorge – bei normalem Gebrauch besteht keine Legionellen-Gefahr. Denn mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich das Risiko weiter minimieren. So bleibt das Trinkwasser in Ihrer Wohnstätte-Wohnung frisch, sauber und gesund. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem neuen Magazin! Es grüßen Sie herzlichst Bastian Imig und Sandra Altmann Vorstand und Vorständin der Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG Hier wimmelt’s vor guten Themen Liebe Mieterinnen und Mieter, liebe Kunden und Freunde der Wohnstätte Krefeld, dürfen wir mal fragen, wie lange Sie mit den Augen auf dem Titelbild verharrt haben? Macht Sie das neugierig? Das würde uns sehr freuen, denn das Titelbild zeigt einen nur kleinen Ausschnitt aus einem riesigen Wimmelbild, welches für unsere Wohnstätte angefertigt wurde und öffentlich zu sehen ist – mehr dazu und zu unserem Gewinnspiel auf Seite 8 + 9. Viel zu entdecken und zu erfahren gibt es auch auf den anderen Seiten im neuen Kundenmagazin: etwa zur Ankunft unserer neuen Auszubildenden und zu neuen Kolleginnen und Kollegen, die unser WKR-Team verstärken (Seite 4 + 13). Jubilare aus der Mieterschaft (Seite 7), Tipps zur Vermeidung von Legionellen im Trinkwasser (Seite 3) und weitere Themen rund um Ihre Wohnstätte haben wir ebenfalls für Sie aufbereitet. Zum Schluss noch ein Hinweis: Haben Sie einen Account bei LinkedIn? Dann nutzen Sie den QR-Code und folgen Sie uns dort gerne. Besuchen Sie uns auch gerne auf www.wohnstaette-krefeld.de! EDITORIAL Der Jahresbericht der Wohnstätte Krefeld AG für das Geschäftsjahr 2024 ist da und steht online zur Verfügung. Klicken Sie mal rein! Sie interessieren sich für Zahlen, Daten und Fakten rund um Ihre Wohnstätte? Sie möchten wissen, welche Sanierungsprojekte 2024 abgeschlossen, fortgeführt oder gestartet wurden? Sie möchten durch die WKR-Highlights 2024 stöbern? Transparent wird all dies im Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2024, den die Wohnstätte online mit etlichen Grafiken, Bildern und Fakten präsentiert. Klicken Sie doch mal rein unter www.wohnstaette-krefeld.de/jahresbericht2024 oder nutzen Sie den QR-Code. Lernen Sie Ihre Wohnstätte noch besser kennen und sehen Sie selbst, wie wir als kommunales Wohnungsunternehmen Wohn- und Lebensqualität für die Menschen in unserer Stadt schaffen. Jahresbericht 2024 für Sie online ZAHLEN, DATEN, FAKTEN QR-Code scannen und Ihre WKR noch besser kennenlernen:
4 5 NACHWUCHS Wir begrüßen die neuen Azubis: Anna, Tino und Viron an Bord! dem Fach-Abi am Fabritianum Gymnasium zu uns, Viron mit dem Abi am Gymnasium am Stadtpark. Das Kaufmännische rund ums Wohnen, Sanieren und Bauen steht im Zentrum der Ausbildung. Dazu wird technisches Wissen vermittelt und das sogar zunehmend. „Wegen der rasanten Veränderungen zugunsten von größerer CO2-Reduktion und mehr Nachhaltigkeit haben wir unsere Ausbildung bei der WKR nochmalig angepasst“, erklärt Ausbildungsleiter Patrick Lehmann, „angehende Immobilienkaufleute mit starkem technischen Verständnis und Wissen haben später im Job einen Vorteil.“ WKR-Azubis genießen Benefits wie ein flexibles Gleitzeit- und Brückentagsmodell, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und optional ein bezuschusstes Jobticket für Bus und Bahn. Das Mit- einander mit knapp 90 Kolleginnen und Kollegen in dem modernen WKR-Gebäude an der Petersstraße ist ebenso professionell wie freundlich. WKR auf azubiyo.de WKR-Website Tino Steinmetz, Anna Luft und Viron Anagnostou starteten am 1. August ihre Ausbildung als Immobilienkaufleute bei der WKR. Wer Infos aus erster Hand zu unserer Ausbildung haben möchte, besucht den Wohnstätte-Stand auf der Ausbildungs- messe „Vocatium“ 2025 am 10. und 11. September im Seidenweberhaus! Am 1. August konnte die Wohnstätte drei neue Azubis begrüßen: Ihre Ausbildung zu Immobilienkaufleuten starteten Anna Luft, Tino Steinmetz und Viron Anagnostou. Herzlich willkommen im WKR-Team! Die dreijährige, betriebliche Ausbildung bei der WKR wird vielseitig, ganzheitlich und abwechslungsreich sein. Bei der Wohnstätte durchlaufen die Azubis rund zehn Stationen in vier Geschäftsbereichen, lernen also die Immobilienwirtschaft von A bis Z kennen. Hinzu kommt der schulische Unterricht am EBZ Berufskolleg Bochum. Eine Duisburgerin und zwei Krefelder Die Immobilienkaufleute von morgen sind Anna Luft (19) aus Duisburg, die ihr Abi am Europaschule Krupp-Gymnasium absolvierte, sowie die beiden Krefelder Tino Steinmetz (19) und Viron Anagnostou (20). Tino kam mit Jetzt für 2026 bewerben! Übrigens: Die Bewerbungsrunde zur Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-kauffrau ab dem 1. August 2026 ist eingeläutet. Mehr Eindrücke und wichtige Infos dazu gibt’s über die beiden QR-Codes Komm’ zu uns! Wir machen Immobilienkaufleute. Im August 2026 geht’s wieder los mit der Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau (m/w/d) bei der Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG. Höchste Zeit, sich einen der begehrten Ausbildungsplätze zu schnappen. Dafür brauchen wir deine Bewerbung bis zum 31. Oktober 2025. Wir freuen uns auf dich. QR-Code scannen und mehr zur Ausbildung und Bewerbung erfahren! Ausbildungsleiter Patrick Lehmann hat die WKR-Benefits für dich: im Herzen Krefelds per ÖPNV oder Rad ideal erreichbar prima Klima mit ca. 90 Mitarbeitenden attraktive Azubi-Vergütung flexible Gleitzeit und Brückentage Urlaubs- und Weihnachtsgeld plus z. B. bezuschusstes Jobticket Dienst-Flotte mit E-Autos und Pedelecs supernettes Azubi-Team ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
6 7 RÄTSEL-GEWINNER Richtig gelöst und gewonnen! Zutaten für 4 Personen: 250 g Kartoffeln 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe ca. 1 kg grünes Saisongemüse (z. B. Stangensellerie, Kohlgemüse, Zucchini, Porree) 2 EL Olivenöl 400 ml Gemüsefond (Glas) 1 Dose (425 ml) Cannelloni-Bohnen 200 g TK-Bohnen Salz und Pfeffer Pesto oder Hartkäse zum Servieren Zubereitung: Die Kartoffeln schälen, waschen und klein würfeln. Zwiebel sowie Knoblauchzehe schälen und beides fein hacken. Gemüse der Saison putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin leicht anbraten. Gemüse (wie Sellerie und Kohl) zugeben und kurz mitdünsten. Fond sowie 600 ml Wasser angießen und aufkochen. Kartoffeln zugeben und ca. 8 Minuten zugedeckt siedend garen. Weiße Bohnen abgießen und kalt abspülen. Mit den gefrorenen Bohnen (und dem zarteren, klein geschnittenen Gemüse wie Zucchini, Porree) in die Suppe geben. Ca. 8 Minuten weitergaren. Minestrone mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben mit Pes- to und Hartkäse anrichten. Nährwerte pro Portion: 150 kcal, 7 g Eiweiß, 4 g Fett, 18 g Kohlenhydrate REZEPT Alles darf rein: kuntergrüne Minestrone „Projekte“ lautete das richtige Lösungswort beim Gewinnspiel unserer Ausgabe #76 Frühjahr 2025. Herzlichen Dank, dass Sie wieder so zahlreich teilgenommen haben! Die richtige Lösung und das entsprechende Los-Glück hatten unsere Mieterinnen Elisabeth Lauf (An der Charlottenburg), Susanne Schulz (Weidenbruchweg) und Regina Buchmann (Roßstraße). Alle drei Damen freuten sich über einen Blumenstrauß und je einen „Schatzkarte“-Einkaufsgutschein. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude damit! Sie möchten auch Ihr Glück probieren und gewinnen? Dann machen Sie doch mit beim Kreuzworträtsel auf der Rückseite dieses Magazins! Einsendeschluss per Postkarte oder E-Mail ist der 10.10.2025. Über Blumen und einen „Schatzkarte“- Gutschein freuten sich Regina Buchmann (unten), Elisabeth Lauf (rechts oben) und Susanne Schulz (rechts unten). AUS DER MIETERSCHAFT Wir freuen uns mit allen Jubilaren Wer seit 50 oder 60 Jahren bei der Wohnstätte zur Miete wohnt, darf sich freuen: Für diese Treue bedanken wir uns mit Blumen und der Erstattung einer Grundmiete. 50 Jahre Wohnen: • Nicolino Antonucci, Weidenbruchweg • Betty Hecker, Am Dorfgraben • Annemarie de Voss, Benrader Str. • Franz Baumgart, Posener Str. • Marlies Giasiranes, Am Dorfgraben • Hans u. Erika Göldner, Breslauer Str. • Helmut u. Birgit Vollmer 60 Jahre Wohnen: • Karin Scheer, Hülser Str. • Anneliese Brinkmann, Linzer Str. Diamantene Hochzeit (60 Jahre) Ihre Diamantene Hochzeit feierten kürzlich Sigrid und Heinz-Georg Möll in Fischeln. Das Jubelpaar hatte 1965 geheiratet, als sie 18 und er 23 Jahre alt war, und ist kurz danach in eine 70 qm große Wohnung der Wohnstätte an der Camesstraße gezogen. Dort wohnen die Mölls, die zwei Töchter und einen Enkelsohn haben, bis heute, sodass das 60. Mietjubiläum im Mai 2026 ansteht. Zum 60. Hochzeitstag freute sich das Jubelpaar sehr über die Glückwünsche, einen schönen Strauß Blumen und einen „Schatzkarte“-Geschenkgutschein von der Wohnstätte. Zuvor hatte die Familie dem Diamant-Paar eine mehrtägige Reise nach Trier mit Schiffstour und einem Trip nach Luxemburg beschert. Nicolino Antonucci Sigrid und Heinz-Georg Möll ENGAGEMENT Neue Trikots für den Nachwuchs Glückwunsch an die zehn Krefelder Jugendmannschaften, die bei unserer Aktion „Trikot-Tausch!“ 2025 gewonnen haben. Im April hatte die Wohnstätte – bereits zum sechsten Mal in Folge – zur Teilnahme am „Trikot-Tausch!“ 2025 aufgerufen. Wir bedanken uns bei allen Trainerinnen und Trainern fürs Mitmachen, für die tollen Infos zu den Teams und die Fotos. Die Gewinner sind folgende sechs Fußballmannschaften: ● JSG Linner SV/VFB Uerdingen, Mix-F-Jugend ● SV Oppum, inklusive Mix-U16 ● Jugendzentrum Stahlnetz, Mix-Team ● KTSV Preussen 1855, männliche D-Jugend ● SuS Krefeld 08, männliche F1 Jugend ● SV Oppum, männliche F1 und folgende vier Handballmannschaften: ● Turnklub Krefeld, Mix-E-Jugend ● DJK Adler Königshof, weibliche C-Jugend ● SC 05 Krefeld, weibliche D-Jugend ● DJK Olympia Fischeln, männliche D-Jugend Die neuen Trikots wurden den Teams Ende August übergeben. Die Wohnstätte wünscht allen Mannschaften eine erfolgreiche neue Saison. Und was ist das Geheimnis einer so langen glücklichen Ehe? Sigrid Möll: „Sich gegenseitig viel Freiheit zu geben und gleichzeitig vieles gemeinsam zu erleben! Ich habe bis heute meinen Freundinnenkreis, mein Mann seine Kegelbrüder.“ Ihr Mann Heinz-Georg ergänzt: „Wir sind oft verreist, allein 30 Mal nach Mallorca!“ Übrigens: Wohneigentum zu haben, war nie ein Wunsch der Mölls. „Dafür haben wir uns bei der Wohnstätte an der Camesstraße immer viel zu wohlgefühlt.“ Willkommen zu Hause #77
8 9 A B C Willkommen zu Hause #77 WIMMEL-QUIZ Wir lassen Krefeld für Sie wimmeln: jetzt mitmachen und gewinnen! Diese Bilder hier kommen Ihnen bekannt vor? Stimmt genau: Es sind Ausschnitte eines neuen Wimmelbildes, das jetzt auf der WKR-Litfasssäule an der Ecke Königstraße/Rheinstraße zu sehen ist. Wimmelbilder sind nicht nur bunt, es gibt auch eine Menge darin zu entdecken: Interessantes, Bekanntes, Neues und Amüsantes. Zum echten Hingucker wird’s, wenn solch ein Wimmelbild überdimensional im öffentlichen Raum steht. Deswegen hat die Wohnstätte der Säule an der Ecke König-/ Rheinstraße ein neues Motiv verpasst, das Krefeld und die Wohnstätte gleichermaßen zeigt. Machen Sie mit beim Wimmel-Quiz und gewinnen Sie schöne Überraschungen! Einfach die Doppelseite heraustrennen und mit Absender (!) ausgefüllt bei der Wohnstätte abgeben oder die Antworten zu A, B und C per E-Mail schicken an mark.saxer@ wohnstaette-krefeld.de. Abgabeschluss: 10.10.2025. Wie viele Pinguine und wie viele blau-gelbe WKR-Autos sind zu sehen? Auf welchem Platz stehen in diesem Bild ein Zirkuszelt und ein Riesenrad? Welche 3 Stadtteile sind in diesem Bild zu „erkennen“? 4 Pinguine 0 WKR-Autos 7 Pinguine 2 WKR-Autos 9 Pinguine 3 WKR-Autos auf dem Campus Fichtenhain auf dem Alexanderplatz auf dem Sprödentalplatz Uerdingen Traar Hüls Oppum Linn Fischeln
11 Willkommen zu Hause #77 10 NACHHALTIG Prima Klima für unsere Gäste, Kundschaft und Mitarbeitenden Wann waren Sie zum letzten Mal bei uns zu Besuch an der Petersstraße? Seit Ende Juni hat dort Mutter Natur Einzug gehalten. Im Wartebereich empfangen wir Sie jetzt mit ganz viel Grün. Unser WKR-Geschäftsgebäude mitten in der Innenstadt besticht nicht nur durch Modernität, Transparenz und einen spannenden Material-Mix aus Sichtbeton, Holz, Glas und Stahl. Es ist jetzt dank etlicher Pflanzen auch noch nachhaltiger. Im Wartebereich für unsere Kundschaft und Gäste sind acht große Kübel mit wassersparenden und pflegeleichten Hydrokulturen positioniert. Für sattes Grün mit ausladenden Blättern sorgen je drei Ficus Lyrata und Philodendron Xanadu Selloum sowie zwei Kentiapalmen. Alle acht Pflanzen ergänzen die verschiedenen Sitzgelegenheiten zu einem harmonischen und frischen Ganzen. 121 Pflanzen filtern die Raumluft Prima Klima im WKR-Gebäude versprühen auch die flächigen Wandbegrünungen im Casino für die WKR-Mitarbeitenden. Auf jeweils 2,4 qm finden sich insgesamt 121 Pflanzen. Fünf Arten sind in der Hydrokultur vertreten: das Fensterblatt, der Baumfreund, die Efeutute, der Philodendron minima und die Strahlenaralie. Kaffee-Pause im Casino: Über die Wandbegrünungen freuen sich die Kolleginnen Lina Thöne und Klara Schrörs (Azubi) sowie die Kollegen Markus Behrendt, Sven Fruhen und Patrick Lehmann. Unten: der begrünte Wartebereich für Kundschaft und Gäste der WKR. WKR-Vorständin Sandra Altmann liebt das neue, gesunde Grün: „Schon optisch setzen alle Pflanzen echte Akzente und verschönern unser Verwaltungsgebäude auf angenehme Weise. Da hält man sich gerne auf. Darüber hinaus tragen die Pflanzen zum Wohlbefinden unserer Besucher wie auch Kolleginnen und Kollegen bei, denn sie reinigen die Raumluft, produzieren Sauerstoff, regulieren die Luftfeuchtigkeit und verbessern die Raumakustik.“
Willkommen zu Hause #77 13 12 INTERN Ankunft und Abschied im Team Staffelübergabe in der Geschäftsbereichsleitung Seit dem 1. Juni ist Klaus Nekat (56) unser neuer Geschäftsbereichsleiter „Rechnungswesen und Innere Verwaltung“. Herr Nekat bringt viele Jahre Erfahrung als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens mehrerer Immobilien- unternehmen mit und war zuletzt Bereichsleiter Rechnungswesen bei der GEBAG Duisburger Baugesellschaft. Er folgt auf seinen langjährigen Vorgänger, Wolfgang Fenzke (63), der im Herbst in die passive Phase der Altersteilzeit geht. Herr Fenzke begann 1997 bei der Wohnstätte als Abteilungsleiter Finanz- und Rechnungswesen und leitete ab Mai 2012 den Geschäftsbereich „Rechnungswesen und Innere Verwaltung“ mit Prokura. Die Wohnstätte wünscht Herrn Nekat gutes Gelingen und dankt Herrn Fenzke herzlich für seine hervorragende Arbeit über so viele Jahre. Wohnstätte stärkt Personalentwicklung Nathalie Schiffer (30) ist unser jüngster Neuzugang und hat seit dem 1. Juli die Stabsstelle Personal inne. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit wird die Personalentwicklung bei der Wohnstätte sein. Ob die Generation der Baby-Boomer, die ab jetzt nach und nach in den Ruhestand geht, oder die Herausforderung der Gewinnung von Fachkräften in der Wohnungswirtschaft – auch die Wohnstätte will und muss sich personell weiterentwickeln, um sich weiterhin als starkes Krefelder Unternehmen und attraktiver Arbeitgeber zu behaupten. Zuletzt hat Frau Schiffer als Projektleiterin im strategischen Personalmanagement beim Berufsförderungswerk Oberhausen gearbeitet. Eine Neue, ein Rückkehrer ... Katrin Grieble (37) ist neue Projektleiterin für Neubau und Sanierungsmaßnahmen der WKR. Aktuell unterstützt sie das Team bei der B-Plan-Entwicklung eines zukünftigen Neubauprojektes. Frau Grieble, die einen Bachelor in Architektur und einen Master in BWL hat, war zuvor in Frankfurt im Bereich der Gewährleistung und Bauleitung ebenfalls bei Wohnungsbaugesellschaften tätig. Zudem freut sich die Wohnstätte auch über Rückkehrer Maksim Roschko (34). Nach einem mehrjährigen beruflichen und privaten Auslandsaufenthalt ist der Immobi- lienkaufmann seit 2025 zurück im Team Fischeln/Süd, wo er sich als Vermietungstechniker um die Instandhaltung, Vorbegehungen, Abnahmen, Übergaben und Modernisierungen von Wohnungen kümmert. ... und die nächste Generation Zudem bleiben dem WKR-Team unsere frisch ausgebilde- ten Immobilienkaufleute Mira Rudies und René Niemann erhalten. Frau Rudies ist jetzt als Sachbearbeiterin in der Vermietung im Team Fischeln/Süd am Start, Herr Niemann ist als Springer in der technischen Hausbewirtschaftung und in unserer IT-Abteilung im Einsatz. Neuer Job oder Ausbildungsplatz gesucht? Dann klicken Sie doch mal auf www.wohnstaette-krefeld.de/service/jobausbildung Klaus Nekat und Wolfgang Fenzke Nathalie Schiffer Katrin Grieble Maksim Roschko VIELFALT „Lebe deinen Raum!“: Unsere gute Botschaft kommt per Bus Fahren Sie auch mit Bus und Straßenbahn durch Krefeld? Dann haben Sie ihn vielleicht schon gesehen, den neuen Bus im Wohnstätte-Look, der die Vielfalt des Zuhauses bei der Wohnstätte „feiert“. Wer wahrgenommen werden will, muss sich zeigen. Deswegen setzt die Wohnstätte seit vielen Jahren u. a. auf Buswerbung. „Mit verschiedenen Motiven auf mehreren Bussen und unterschiedlichen Linien der SWK MOBIL zeigen wir uns auf Krefelds Straßen, von früh morgens bis spät abends an 365 Tagen im Jahr. Um ins Auge zu fallen und – bestenfalls – positiv im Kopf der Menschen zu bleiben“, sagt WKR-Vorstand Bastian Imig. Der Gelenkbus ist ein Hingucker Ob das immer gelingt, überlassen wir gerne auch Ihnen, unseren Mieterinnen und Mietern. Auf jeden Fall ist mit einem weiteren modernen Gelenkbus im Wohnstätte-Look ein Hingucker in Krefeld unterwegs. „Lebe deinen Raum!“ heißt es darauf in großen Lettern. Eine Einladung und ein Angebot an aktuelle und potenzielle Mieterinnen und Mieter, sich bei der Wohnstätte wohlzufühlen, ihr sicheres und individuelles Zuhause bei uns zu genießen. Wohn- und Lebensqualität mit Vielfalt „Die Wohnstätte steht für Vielfalt – nicht nur was Größe, Lage und Ausstattungen unserer Wohnungen angeht, sondern auch für wen wir diese bauen, sanieren, modernisieren und bewirtschaften: Ob Single, Paar oder Familie mit Kindern, ob jung oder älter – als kommunales Wohnungsunternehmen schaffen wir Wohn- und Lebensqualität für alle Menschen und so ziemlich jeden ,Typ‘ in unserer Stadt“, betont WKR-Vorständin Sandra Altmann. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem neuen WKRBus und allzeit gute und sichere Fahrt! Damit wir uns gut um unsere Mieterinnen und Mieter sowie Häuser und Wohnungen kümmern können, brauchen wir Menschen, die ihr Fach verstehen. Lesen Sie hier, was sich im WKR-Team getan hat.
14 15 ENGAGEMENT Weil uns Krefeld wichtig ist! Sport, Soziales, Kultur – wenn in Krefeld Gutes für die Menschen geboten wird, ist die Wohnstätte als Unterstützerin gerne mit am Start; so auch im August und September. HipHop, Breaking, House – normalerweise verbindet man diese Begriffe in der internationalen Tanz- und Musikszene mit Tokio, Paris oder New York. Anno 2025 gehört auch Krefeld dazu, wo Mitte August u. a. in der KuFa das Urban Dance Festival „Summer Week’47“ stattfand. Tanz auf Weltklasse-Niveau Fünf Tage lang machten Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt, internationale DJs, Coaches und Jurymitglieder Krefeld zum Zentrum urbaner Tanz- und Musikkultur. Für das Event mit Workshops und Shows auf Weltklasse-Niveau sorgte die in Krefeld ansässige AREA UDC des dreifachen HipHop-Tanz-Weltmeisters Majid Kessab. „Wir freuen uns sehr, dass wir das Festival als Partnerin unterstützen durften. Es steht für Sport, Vielfalt und Integration, also für eine offene, diverse und kreative Gesellschaft und Gemeinschaft. Dies zu fördern, passt zu uns und zu Krefeld“, sagte Wohnstätte-Vorständin Sandra Altmann bei den Battle Finals in der KuFa. Ravens mit glasklarem Sieg Eine Woche zuvor, am 9. August, war die Wohnstätte als Spieltags-Sponsor bei den Krefeld Ravens in der Grotenburg zu Gast und erlebte zusammen mit rund 1.600 Fans einen haushohen Sieg bei bestem Wetter und Super-Stimmung. Nach dem Coin Toss unseres Vorstands, Bastian Imig und Sandra Altmann, starteten die Ravens mit einem zügigen Touch Down in ein erfolgreiches Spiel. 50:7 hieß es am Ende für unser American-Football-Team gegen die Lübeck Cougars. Bravo! Vor der Grotenburg nutzten zahlreiche Football-Fans die Gelegenheit, uns am WKR-„Stand“, bestehend aus zwei E-Smarts und vier Beachflags, zu besuchen und sich mit nützlichen wie unterhaltsamen Werbemitteln zu versorgen. Ein Bonbon gab es für unsere Mieterinnen und Mieter: Diese konnten ihre Eintrittstickets mit 20 % Rabatt über die Mieter-App der Wohnstätte buchen. Am 7. September ist die Wohnstätte schon wieder im Einsatz: als unterstützende und aktive Partnerin beim 15. Krefelder Hospizlauf! Mehr Infos hierzu unter www.ssb-krefeld.de/krefelder-hospizlauf-jetzt-anmelden Die Battle Finals in der KuFa wurden von Oberbürgermeister Frank Meyer und WKR-Vorständin Sandra Altmann eröffnet. Danach bot sich eine fantastische Show. Bastian Imig und Sandra Altmann beim Coin Toss und mit WKR-Maskottchen „Wokri“ Willkommen zu Hause #77 Wir sind persönlich für Sie da Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt zu Ihren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern. IHR KONTAKT ZUR WKR Sie möchten einen Schaden melden oder haben ein anderes Anliegen an Ihre Wohnstätte? Die Ansprech- partner und Ansprechpartnerinnen für Ihren Bezirk helfen gerne weiter. Unsere kaufmännische Verwaltung ist zuständig für Beschwerdemanagement, Betriebskostenabrechnung, Mahn- und Klagewesen und Mietenbuchhaltung. Unsere Bestandstechnik kümmert sich um die Annahme von Schadenmeldungen, das Beschwerdemanagement und die Kundenbetreuung vor Ort. Linn Kaufmännische Verwaltung Lina Thöne, Tel: 6327 740, lina.thoene@wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Sven Fruhen, Tel: 6327 718, sven.fruhen@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0170 9153412 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Türkenbruch 2a: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Oppum/Süd Kaufmännische Verwaltung Gina-Maria Juralewsky, Tel: 6327 660, gina-maria.juralewsky@ wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Kevin Schulte, Tel: 6327 628, kevin.schulte@wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0171 8600251 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Blomekamp 3: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Uerdingen/Bockum Kaufmännische Verwaltung Sebastian Schicht, Tel. 6327 180, sebastian.schicht@ wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Sebastian Joosten, Tel: 6327 526, sebastian.joosten@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0171 8600252 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Lange Str. 93: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Elfrath/Gartenstadt Kaufmännische Verwaltung Nicole Gerber, Tel: 6327 730, nicole.gerber@wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Michael Kattenpohl, Tel: 6327 222, michael.kattenpohl@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0177 4724050 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Breslauer Str. 141: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Fischeln/Süd Kaufmännische Verwaltung Christine Steinlein, Tel: 6327 350, christine.steinlein@ wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik N.N., Tel: 6327 417, mail@wohnstaette-krefeld.de Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Vulkanstr. 196: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Nord/West Kaufmännische Verwaltung Necla Kendir, Tel: 6327 370, necla.kendir@wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Michael Wimmer, Tel: 6327 114, michael.wimmer@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0170 9153411 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Hülser Str. 557: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Stadtmitte Kaufmännische Verwaltung Emma Molderings, Tel: 6327 760, emma.molderings@ wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Werner Parschmann, Tel: 6327 324, werner.parschmann@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0170 9153415 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin bei der WKR, Petersstr. 121: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr
RÄTSELSPASS Hier gewinnen helle Köpfe IMPRESSUM Herausgeber: Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG Petersstraße 121 47798 Krefeld Fon 02151 6327-0 Fax 02151 6327-390 mail@wohnstaette-krefeld.de www.wohnstaette-krefeld.de Ausgabe: #77 Sommer 2025 Auflage: 9.200 Stück Verantwortlich für den Inhalt: Sandra Altmann, Bastian Imig, Mark Saxer Konzept, Gestaltung, Realisation: Wolff Kommunikation GmbH www.wolff-kom.de Redaktion: Mark Saxer, Wohnstätte Krefeld Wolff Kommunikation GmbH Druck: Schmitz Druck & Medien GmbH & Co. KG, www.schmitz-druck-medien.de Bildmaterial von: Adobe Stock, Wohnstätte Krefeld, Simon Erath Sudoku: Verteilen Sie Ziffern von 1 bis 9 so in den freien Feldern, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun 3 x 3-Blöcke jede der Ziffern genau einmal auftaucht. Schicken Sie uns die Lösung bis zum 10.10.2025 per Postkarte oder per E-Mail an: mark.saxer@wohnstaette-krefeld.de RÄTSELSPASS SUDOKU SUDOKU Verteilen Sie Ziffern von 1 bis 9 so in den freien Feldern, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Blöcken jede der Ziffern genau einmal auftaucht.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=