Bericht des Vorstandes
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
Aktionäre und Geschäftspartner,
auch im Geschäftsjahr 2024 hat sich die positive Geschäftsentwicklung der Wohnstätte Krefeld AG fortgesetzt.
So liegt der Jahresüberschuss bei rund 9,84 Mio. €. Das Eigenkapital beträgt 107 Mio. €, was bei einer Bilanzsumme in Höhe von rund 389,7 Mio. €
zu einer Eigenkapitalquote in Höhe von 27,5 % führt. Der operative Cashflow beläuft sich im Berichtsjahr auf 18,7 Mio. €, der Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit auf 25 Mio. €.
Die Vermögensstruktur der Wohnstätte Krefeld AG zeigt mit einer Anlagenintensität in Höhe von 92,5 %, dass sich das Unternehmen auf das Kerngeschäft –
die langfristige und nachhaltige Bewirtschaftung des eigenen Wohnungsbestandes – konzentriert. Vor diesem Hintergrund stellen die Mieterlöse den Kern der
Umsatzerlöse dar. Die durchschnittliche Sollmiete konnte sozialverträglich von 6,27 €/qm/mtl. auf 6,40 €/qm/mtl. gesteigert werden und liegt unterhalb
der aktuellen Mietspiegelwerte sowie der aktuellen Bewilligungsmiete für öffentlich geförderten Wohnraum. Die Ertragsstärke der Gesellschaft resultiert
im Wesentlichen aus den niedrigen Fremdkapitalzinsen, die nach der Rückzahlung von Fremdkapitaldarlehen in den Jahren 2023 und 2024 mit 5,7 % der
Jahressollmiete deutlich unterhalb der Werte des Betriebsvergleichs aus dem Jahr 2023 des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland-Westfalen
e.V. liegen. Auch die Verwaltungskosten liegen mit 10,7 % der Jahressollmiete auf moderatem Niveau. Im Berichtsjahr wurde der größte Anteil der Sollmiete mit
35,1 % für Instandhaltungsausgaben verwendet. Dies ist insbesondere auf Preissteigerungen zurückzuführen, die sich in unterschiedlicher Ausprägung in
sämtlichen Baugewerken zeigen.
Die Wohnstätte Krefeld AG versteht sich als nachhaltiges Wohnungsunternehmen und erarbeitet derzeit eine langfristige Bestandsentwicklungsstrategie, um
den Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral umzubauen. Im Jahr 2024 lagen die Investitionen in Sachanlagen bei rund 16,1 Mio. €. Die Investitionstätigkeit
wird in den kommenden Jahren gesteigert, um einerseits neuen Wohnraum für breite Bevölkerungsgruppen zu schaffen und andererseits Bestandsgebäude
klimaneutral weiterzuentwickeln. Es ist daher davon auszugehen, dass die Wohnstätte Krefeld in den nächsten fünf Jahren etwa 150 Mio. € investieren wird.
Aktuell werden 148 Wohneinheiten in 23 Objekten energetisch saniert bzw. modernisiert und weitere 90 Wohneinheiten befinden sich in der Planung für eine
Sanierung. Parallel hierzu werden zwei größere Neubaumaßnahmen am Standort der ehemaligen Papiersackfabrik Behn sowie an der Parkstraße in Uerdingen weiter
vorangetrieben. Insgesamt befinden sich hier etwa 334 Wohnungen in Planung. Anfang 2026 wird mit dem Baubeginn auf dem Gelände der ehemaligen Papiersackfabrik
Behn gerechnet.
Neben der intensiven Betreuung und Entwicklung des Wohnungsbestandes legt die Wohnstätte Krefeld AG besonderen Wert auf die Personal- sowie
Führungskräfteentwicklung, die Digitalisierung von Prozessen und eine gute Servicequalität als Teil unserer Kundennähe.
Bastian Imig,
Vorstand (Vorsitzender)
Sandra Altmann,
Vorständin
Krefeld, im Mai 2025

Der Vorstand der Wohnstätte Krefeld AG: Sandra Altmann und Bastian Imig
Bestand
Stabiler Gesamtbestand
Die Gesellschaft bewirtschaftet zum 31.12.2024 insgesamt 8.934 Wohnungen sowie 88 Gewerbeeinheiten und zwei Seniorenheime.
Die Quantität des Bestandes ist vor diesem Hintergrund im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleichgeblieben:
Objektart |
2024 |
Freifinanzierte Wohnungen |
7.212 |
Öffentlich geförderte Wohnungen |
1.722 |
Gewerbliche Objekte |
88 |
Seniorenheime |
2 |
Wohnungsbestand nach Zimmeranzahl
Fluktuationsrate sinkt weiter
Die Aufteilung des Wohnungsbestandes der Wohnstätte Krefeld AG nach Zimmeranzahl hat sich von 2023 zu 2024 nur marginal verschoben.
Während der Anteil der 1- sowie 4- und 5-Zimmer-Wohnungen konstant geblieben ist, ist die Zahl der 3-Zimmer-Wohnungen zugunsten von 2-Zimmer-Wohnungen
leicht gesunken. Zusammen machen die 2- und 3-Zimmer-Wohnungen fast 80 % aller WKR-Wohnungen aus.
Die Fluktuationsrate im Wohnungsbestand lag im Berichtsjahr 2024 bei nur 5,9 %,
(Vorjahr: 6,8 %), womit sich der rückläufige Trend fortsetzt. Dies zeigt auch die niedrige Leerstandsquote zum Jahresende von 4,4 %,
wobei hiervon lediglich 0,44 % auf marktbedingten Leerstand entfällt.
Wohnungen nach Zimmeranzahl |
Anzahl |
Ø in m² |
Anteil in % |
1-Zimmer-Wohnung |
536 |
38,26 |
5,98 |
2-Zimmer-Wohnung |
2.998 |
55,83 |
33,57 |
3-Zimmer-Wohnung |
4.120 |
69,92 |
46,11 |
4-Zimmer-Wohnung |
1.146 |
90,06 |
12,83 |
5-Zimmer-Wohnung |
92 |
112,56 |
1,03 |
über 5 Zimmer |
42 |
132,50 |
0,48 |
Summe |
8.934 |
|
100 |
Wohnungen nach Zimmeranzahl
Wohnungsbestand nach Finanzierungsart
Fast 20 % der Wohnungen sind öffentlich gefördert
Zum 31.12.2024 befanden sich 8.934 Wohnungen, davon 1.722 Wohneinheiten (WE) öffentlich gefördert und 7.212 WE freifinanziert, 88 Gewerbeeinheiten,
zwei Seniorenheime und 3.086 Garagen bzw. Stellplätze mit einer Wohn- und Nutzfläche von 639.873 qm im Eigentum der
Gesellschaft. Der Immobilienbestand liegt ausschließlich in Krefeld.
Öffentlich gefördert |
Anzahl |
Ø in m² |
1-Zimmer-Wohnung |
93 |
44,2 |
2-Zimmer-Wohnung |
473 |
57,4 |
3-Zimmer-Wohnung |
787 |
76,0 |
4-Zimmer-Wohnung |
298 |
92,1 |
5-Zimmer-Wohnung |
62 |
114,3 |
über 5 Zimmer |
9 |
142,4 |
Summe |
1.722 |
|
Wohnungen öffentlich gefördert
Wohnungsbestand nach Finanzierungsart
Freifinanziert |
Anzahl |
Ø in m² |
1-Zimmer-Wohnung |
443 |
37,0 |
2-Zimmer-Wohnung |
2.525 |
55,5 |
3-Zimmer-Wohnung |
3.333 |
68,4 |
4-Zimmer-Wohnung |
848 |
89,3 |
5-Zimmer-Wohnung |
30 |
109,0 |
über 5 Zimmer |
33 |
129,7 |
Summe |
7.212 |
|
Wohnungsbestand nach Miethöhe
Die durchschnittliche Sollmiete bei der Wohnstätte Krefeld AG betrug zum Jahresende 6,40 €/qm/mtl. Die Mieten von mehr als
6.540 freifinanzierten Wohnungen (ca. 73 % des Gesamtbestandes) liegen auf dem Mietniveau öffentlich geförderter
Neubauwohnungen. Im Folgenden die Übersichten zu den Miethöhen bei den freifinanzierten sowie bei den öffentlich
geförderten Wohnungen:
Miethöhe, Anzahl und Flächen bei freifinanzierten Wohnungen
Miete €/qm |
Anzahl WE |
qm |
2,00 - 2,99 |
10 |
458 |
3,00 - 3,99 |
77 |
3.702 |
4,00 - 4,99 |
240 |
15.238 |
5,00 - 5,29 |
63 |
3.962 |
5,30 - 5,59 |
378 |
24.452 |
5,60 - 5,99 |
726 |
45.344 |
6,00 - 6,29 |
1.475 |
92.844 |
6,30 - 6,59 |
1.998 |
127.318 |
6,60 - 6,99 |
366 |
24.398 |
7,00 - 7,99 |
1.309 |
85.338 |
8,00 - 8,99 |
228 |
16.636 |
9,00 - 9,99 |
226 |
19.375 |
10,00 - 10,99 |
86 |
7.112 |
11,00 - 11,99 |
26 |
1.559 |
12,00 - 12,99 |
4 |
516 |
Gesamt |
7.212 |
468.252 |
Anteil nach Miethöhe bei freifinanzierten Wohnungen
Miethöhe, Anzahl und Flächen bei öffentlich geförderten Wohnungen
Miete €/qm |
Anzahl WE |
qm |
2,00 - 2,991 |
1 |
90 |
3,00 - 3,99 |
14 |
1.001 |
4,00 - 4,99 |
247 |
20.311 |
5,00 - 5,29 |
294 |
22.148 |
5,30 - 5,59 |
487 |
34.853 |
5,60 - 5,99 |
350 |
25.655 |
6,00 - 6,29 |
195 |
13.316 |
6,30 - 6,59 |
43 |
2.795 |
6,60 - 6,99 |
3 |
208 |
7,00 - 7,99 |
88 |
6.470 |
8,00 - 8,99 |
- |
- |
9,00 - 9,99 |
- |
- |
10,00 - 10,99 |
- |
- |
11,00 - 11,99 |
- |
- |
12,00 - 12,99 |
- |
- |
Gesamt |
1.722 |
126.847 |
Anteil nach Miethöhe bei öffentlich geförderten Wohnungen
Portfolio-Entwicklung
Entwicklung des Portfolios der Jahre 2020 bis 2024
Das Gesamtportfolio der Wohnstätte Krefeld AG hat sich in den vergangenen fünf Jahren recht
konstant entwickelt. Wie viele Wohnungsunternehmen hat auch die Wohnstätte die
Neubauinvestitionen während der Corona-Pandemie zurückgefahren. Derzeit befinden sich zwei größere Neubaugebiete in Planung, welche in den kommenden Jahren umgesetzt werden. So wird
sich das Portfolio in den nächsten Betrachtungsperioden dynamischer verändern als zuvor.
Objektart |
Dimension |
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
Wohneinheiten |
Anz. |
8.934 |
8.935 |
8.972 |
8.940 |
8.934 |
Gewerbeeinheiten* |
Anz. |
90 |
90 |
95 |
97 |
92 |
Garagen und Stellplätze |
Anz. |
3.086 |
3.055 |
2.966 |
2.924 |
2.906 |
Wohn- und Nutzfläche |
qm |
639.873 |
640.032 |
644.297 |
642.054 |
630.898 |
*inkl. 2 Seniorenheime
Portfolio-Entwicklung von 2020 bis 2024
Bautätigkeit
Erfolgreiche Quartiers- und Bestandsentwicklung trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Bei der städtebaulichen Entwicklung zur Stabilisierung ganzer Stadtteile hat die
Wohnstätte Krefeld AG in der Vergangenheit auf eine Mischung aus öffentlich geförderten
und freifinanzierten Wohnungen sowie Eigentumsobjekten gesetzt. Aufgrund gestiegener Bau-
sowie Finanzierungskosten und stetig steigender energetischer Anforderungen an die Gebäude,
ist die Umsetzung frei finanzierter Neubaumaßnahmen zu angemessenen Mieten kaum noch möglich.
Dies stellt uns als sozial orientiertes Wohnungsunternehmen vor Herausforderungen bei Planung
und Umsetzung unserer Quartiersentwicklungen. Nichtsdestotrotz ist es uns auch im Jahr 2024
gelungen, unsere Sanierungs- und Neubauprojekte erfolgreich voranzutreiben.
Im Geschäftsjahr 2024 wurden folgende Projekte abgeschlossen, fortgeführt bzw. begonnen:
Energetische Sanierung – im Jahr 2024 abgeschlossen
Die Wohnungen am Dorfgraben wurden umfangreich energetisch saniert. Die Häuser werden nun
über Luft-Wasser-Wärmepumpen ohne Spitzenlastkessel beheizt. Zudem wurden Maßnahmen zur
Verbesserung der Energieeffizienz sowie zur Verbesserung der Wohnqualität durchgeführt.
Standort |
Häuser |
Wohneinheiten |
Investitionssumme |
Am Dorfgraben 34–66 |
17 |
102 öffentlich gefördert |
21.781 T€ |
Energetische Sanierung – im Jahr 2024 fortgeführt
Mit der Sanierung eines weiteren Hochgeschossers am Weidenbruchweg wurde im November 2023
begonnen und die Arbeiten konnten im Berichtsjahr planmäßig fortgesetzt werden.
Energetische Sanierung (denkmalschutzgerecht) – im Jahr 2024 begonnen
Mit der Sanierung eines sehr besonderen Objektes im Herzen der Krefelder Innenstadt wurde im Jahr
2024 begonnen. Der Westwall wird künftig u.a. Heimat der Krefelder Tafel sein.
Standort |
Häuser |
Wohneinheiten |
Investitionssumme |
Westwall 37/39 |
2 |
7 öffentlich gefördert |
4.747 T€ |
Energetische Sanierung– in 2024 begonnen
Die freifinanzierte Sanierung der ersten beiden Häuser am Kohlplatzweg konnte ebenfalls im Jahr 2024 gestartet werden.
Standort |
Häuser |
Wohneinheiten |
Investitionssumme |
Kohlplatzweg 32/34 |
2 |
6 freifinanziert |
1.483 T€ |
Neubauprojekte werden fortgesetzt
Neu zu bauen, heißt nicht zwangsläufig, neue Flächen auf der grünen Wiese zu benötigen.
Flächenrecycling ist das Stichwort, das bei den beiden Wohnstätte-Neubauprojekten
„Alte Papiersackfabrik Behn“ und „Parkstraße“ greift, deren Planung 2024 fortgesetzt wurden.
Neubauprojekte – im Jahr 2024 fortgeführt
Projekt/Standort |
Wohneinheiten |
Investitionssumme |
„Alte Papiersackfabrik Behn“ in Cracau Dießemer-/Hardenberg-/Viktoria-/Blücherstraße |
84 – davon 57 öffentlich gefördert, 18 freifinanziert sowie 9 Wohnungen für die Lebenshilfe, 1 Kindertagesstätte |
39.817 T€ |
Aktuell wird die Baugrube hergerichtet. Geplanter Baubeginn: I. Quartal 2026;
Projekt/Standort |
Wohneinheiten |
Investitionssumme |
„Parkstraße“ in Uerdingen |
voraussichtlich ca. 250 öffentlich gefördert/freifinanziert |
in Schätzung |
Hier wird ein urbanes, attraktives und nachhaltiges Quartier neu gebaut – mit hoher und bezahlbarer Wohnqualität für Zielgruppen aller Altersstufen und
Lebenssituationen, inkl. vierzügige Kita sowie Mobility-HUB zur Minimierung des Anwohnerverkehrs. Der Abriss der alten Fabrikhallen ist erfolgt,
die Schadstoffsanierung ist abgeschlossen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Handeln für lebenswertes Wohnen
Nachhaltigkeit ist für die Wohnstätte Krefeld AG handlungsleitend. Im Sinne der
klassischen Definition sind uns ökologische sowie soziale Aspekte besonders
wichtig, sofern diese wirtschaftlich leistbar sind. Die Wohnstätte arbeitet daran
das gesetzliche Ziel, den Wohnungsbestand bis 2045 klimaneutral weiterzuentwickeln,
umzusetzen. Wie dies geschieht und welche Fortschritte bei der Verfolgung weiterer
Nachhaltigkeitsthemen erzielt werden, ist u. a. im Nachhaltigkeitsbericht 2024
nachzulesen, der im III. Quartal 2025 erscheint.
Eine umfangreiche Bestandsentwicklungsstrategie wird die erforderlichen Maßnahmen
auf unserem Klimapfad dokumentieren. Bei den derzeit geltenden Rahmenbedingungen
wurden die Gesamtinvestitionskosten für die klimaneutrale Bestandsentwicklung bis
2045 auf 1 Mrd. Euro geschätzt. Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir hier
vor einer großen Herausforderung und es ist unsere Aufgabe, sozialverträgliche
Lösungen zu finden.
Vor diesem Hintergrund wissen wir es zu schätzen, dass wir einen großen Anteil
unseres jährlichen Gewinns thesaurieren und für Investitionen in unseren Bestand
nutzen können. Im Berichtsjahr wurde eine Dividende in Höhe von 30 % ausgeschüttet,
die ab 2025 bis auf Weiteres auf 25 % abgesenkt wird.
Gezielte und signifikante Reduzierung von CO2-Emissionen
Zur Erreichung des Ziels, bis 2045 klimaneutral zu werden, arbeitet die Wohnstätte
Krefeld AG an ihrem Reduktionspfad für Treibhausgasemissionen. Die gezielte
Reduktion von CO2 wird federführend mit folgenden Bausteinen geplant:
- Umstellung auf Ökostrom
- Erarbeitung von Nahwärmekonzepten und Umstellung auf Fernwärme
- energetische Modernisierung
- Energie- und Wärmewende im Gebäudesektor
- angepasstes Wohn- und Verbrauchsverhalten auf Mieterseite
- Berücksichtigung grauer Energie
- nachhaltiger Neubau
Bilanz Kurzform
Bilanz Wohnstätte Krefeld AG
Vergleich 2024/2023
Aktiva
|
in |
2024 |
2023 |
Anlagevermögen |
T€ |
360.611,0 |
358.529,4 |
Umlaufvermögen |
T€ |
28.930,0 |
35.926,7 |
Rechnungsabgrenzungsposten |
T€ |
200,2 |
226,4 |
Bilanzsumme |
T€ |
389.741,2 |
394.682,5 |
Passiva
|
in |
2024 |
2023 |
Eigenkapital |
T€ |
106.974,2 |
99.682,0 |
Rückstellungen |
T€ |
18.014,7 |
17.676,9 |
Verbindlichkeiten |
T€ |
258.697,1 |
272.997,7 |
Rechnungsabgrenzungsposten |
T€ |
6.055,2 |
4.325,9 |
Bilanzsumme |
T€ |
389.741,2 |
394.682,5 |
G & V Kurzform
Gewinn- und Verlustrechnung Wohnstätte Krefeld AG
Vergleich 2024/2023
Pos. |
Position |
in |
2024 |
2023 |
1 | Umsatzerlöse | T€ | 71.671,3 | 65.552,3 |
2 | Bestandsveränderungen | T€ | -427,2 | 3.080,8 |
3 | Andere aktivierte Eigenleistungen | T€ | 164,7 | 520,9 |
4 | Sonstige betriebliche Erträge | T€ | 3.575,0 | 1.927,6 |
5 | Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen | T€ | -35.647,7 | -30.734,4 |
= | Rohergebnis | T€ | 39.336,1 | 40.347,2 |
6 | Personalaufwand | T€ | -7.511,3 | -8.977,2 |
7 | Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen | T€ | -11.396,4 | -11.273,8 |
8 | Sonstige betriebliche Aufwendungen | T€ | -4.046,3 | -3.553,2 |
9 | Erträge aus Beteiligungen | T€ | 100,0 | 148,4 |
10 | Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | T€ | 0,0 | 0,0 |
11 | Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | T€ | 571,4 | 447,0 |
12 | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | T€ | -3.104,4 | -3.528,9 |
13 | Steuern vom Einkommen und Ertrag | T€ | -2.165,5 | -2.545,1 |
= | Ergebnis nach Steuern | T€ | 11.783,6 | 11.064,4 |
14 | Sonstige Steuern | T€ | -1.938,9 | -2.172,7 |
= | Jahresüberschuss | T€ | 9.844,7 | 8.891,7 |
15 | Gewinnvortrag | T€ | 1,4 | 2,3 |
= | Bilanzgewinn | T€ | 9.846,1 | 8.894,0 |
Kennzahlen
Kennzahlen der Wohnstätte Krefeld AG 2019 – 2023
|
in |
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
2019 |
Bilanzsumme | T€ | 389.741 | 394.683 | 394.087 | 389.937 | 378.632 | 375.842 |
Anlagevermögen | T€ | 360.611 | 358.529 | 351.587 | 352.637 | 342.794 | 338.231 |
Eigenkapital insgesamt | T€ | 106.974 | 99.682 | 93.708 | 87.507 | 86.941 | 78.116 |
Eigenkapitalquote | % | 27,5 | 25,2 | 23,8 | 22,5 | 23,0 | 20,8 |
Umsatzerlöse | T€ | 71.671 | 65.552 | 64.741 | 62.772 | 61.741 | 59.555 |
Jahresüberschuss | T€ | 9.845 | 8.892 | 9.483 | 9.318 | 14.551 | 7.770 |
Sollmiete | T€ | 49.780 | 47.918 | 46.632 | 45.277 | 44.126 | 42.912 |
Ø Sollmiete | €/m²/mtl. | 6,40 | 6,27 | 5,97 | 5,87 | 5,79 | 5,70 |
Instandhaltungskosten | T€ | 17.464 | 11.854 | 12.399 | 12.372 | 11.587 | 12.714 |
Instandhaltungskosten | €/m²/mtl. | 2,28 | 1,54 | 1,60 | 1,61 | 1,53 | 1,70 |
Betriebskosten | T€ | 22.005 | 22.877 | 19.105 | 19.684 | 19.000 | 18.648 |
Betriebskosten | €/m²/mtl. | 2,87 | 2,98 | 2,47 | 2,55 | 2,51 | 2,49 |
Fremdkapitalzinsen | T€ | 2.856 | 3.314 | 3.422 | 3.998 | 4.388 | 4.635 |
Fremdkapitalzinsen | €/m²/mtl. | 0,37 | 0,43 | 0,44 | 0,52 | 0,58 | 0,62 |
Mieterwechsel | Anzahl | 528 | 610 | 715 | 788 | 764 | 770 |
Fluktuationsquote | % | 5,9 | 6,8 | 8,0 | 8,8 | 8,6 | 8,7 |
Leerstandsquote | % | 4,4 | 4,4 | 4,1 | 4,5 | 4,3 | 4,9 |
davon maßnahmenbedingt | % | 3,8 | 3,8 | 3,6 | 3,7 | 3,7 | 4,1 |
Zwei Vorstände und vier Geschäftsbereichsleiter (GBL) bilden die Geschäftsführung der Wohnstätte Krefeld AG: (v.l.n.r.) Peter Schwarz (GBL Hausbewirtschaftung), Wolfgang Fenzke (GBL Innere Verwaltung), Vorständin Sandra Altmann, Vorstandsvorsitzender Bastian Imig, Marcel Füser (GBL Neubau/Sanierung/Technik) und Udo Waldau (GBL Strategische Portfolioentwicklung, Nachhaltigkeit und Vertrieb)
Highlights 2024
Besondere Momente des Jahres
Februar 2024
In ganz Deutschland fanden und finden Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie statt: in Krefeld am 3. Februar 2024. Auch die Wohnstätte zeigt dabei Flagge für die Demokratie.
Die Wohnstätte stellt die nächste Weiche für die Zukunft: Ab dem 1. Juli 2024 wird Sandra Altmann den Vorstand der Wohnstätte verstärken. Der Aufsichtsrat der Wohnstätte Krefeld AG hatte in seiner
Sitzung am 14. Februar 2024 Frau Altmann einstimmig zur Vorständin bestellt.
April 2024
Die Wohnstätte saniert im großen Stil und das sorgt für Interesse über Krefeld hinaus: Am 18. April 2024 geht es in der WDR-„Lokalzeit Düsseldorf“ um das Projekt „Am Dorfgraben“ in Oppum, wo 102
Wohnungen im bewohnten Zustand saniert und modernisiert werden.
Juli 2024
Zum 1. Juli 2024 hat Sandra Altmann ihre Tätigkeit als Vorständin der Wohnstätte Krefeld AG aufgenommen. Von da an und bis zum 30. August 2024 besteht der Vorstand aus Thomas Siegert (Vorsitzender),
Bastian Imig und Sandra Altmann.

August 2024
Die Wohnstätte setzt auf Nachwuchs und ganzheitliche Ausbildung: Am 1. August 2024 beginnen Collin Tischer, Annika Teubert und Charlie Hektor ihre Ausbildung als Immobilienkaufleute, wodurch die Gesamtzahl der
Azubis bei der Wohnstätte wieder bei neun liegt. Bei der Wohnstätte durchlaufen die angehenden Immobilienkaufleute rund zehn Stationen in vier Geschäftsbereichen. Die schulische Ausbildung findet am
EBZ Berufskolleg Bochum statt.
Zusammen mit der Firma Sigo Green bietet die WKR seit Sommer 2024 eine neue Mobilitätsmöglichkeit an: mit drei E-Rad-Sharing-Stationen in Stadtmitte, Oppum und Bockum, wo je ein E-Bike und ein
E-Lastenrad von Mieterinnen und Mietern sowie von anderen Interessierten ausgeliehen werden können.
August/September 2024
Ende August 2024 endet eine Ära bei der Wohnstätte Krefeld AG: Nach 30 Jahren, 22 davon als Vorstand, wird Thomas Siegert offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Für sein Wirken und Tun
erhält er die Ehrennadel des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen. Rund 150 Gäste und Wegbegleiter aus Wirtschaft, Politik und Stadtgesellschaft sowie aktuelle
und ehemalige Mitarbeitende würdigen und feiern Thomas Siegert. Festredner ist Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer. Die Moderation der offiziellen Verabschiedung übernehmen der ab 1. September 2024 amtierende neue WKR-Vorstand, bestehend aus Bastian Imig
und Sandra Altmann.
September 2024
Rund 800 Teilnehmende sorgen Ende September für einen tollen Hospizlauf 2024. Die Wohnstätte ist als Unterstützerin und mit einem eigenen Team aktiv mit von der Partie.

Oktober 2024
Krefeld will klimaneutral werden. Als größtes ortsansässiges Wohnungsunternehmen tritt auch die Wohnstätte dem Krefelder Klimapakt bei.

November 2024
Gute Nachrichten für unsere Mieterinnen und Mieter: Alle Haushalte im WKR-Bestand werden nach und nach mit einem eigenen Glasfaseranschluss ausgestattet. Eine
entsprechende Vereinbarung hat jetzt die Wohnstätte mit dem Glasfaseranbieter OXG und Vodafone getroffen.
Die moderne Glasfasertechnologie sorgt für eine hohe Internet-Leistungsfähigkeit und stellt die Versorgung auch in Zukunft sicher.

Dezember 2024
Im Dezember 2024 veröffentlicht die Wohnstätte ihren zweiten freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht 2023 online. Unter dem Titel „Nachhaltiges Handeln für gutes
Wohnen“ werden u. a. eine ganze Reihe von konkreten Maßnahmen geschildert, die dazu dienen, die Nachhaltigkeitsziele der WKR zu erreichen.

Bericht des Aufsichtsrates
Bericht des Aufsichtsrates
In der Berichtszeit informierte der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über die Lage der Gesellschaft sowie über alle für das Unternehmen wesentlichen Geschäftsvorgänge und die wirtschaftliche Entwicklung.
Im Geschäftsjahr 2024 fanden insgesamt vier Sitzungen des Aufsichtsrates und eine Hauptversammlung statt. Sämtliche Entscheidungen, die der Zustimmung des Aufsichtsrates bedurften, wurden intensiv beraten. Darüber hinaus informierte der Vorstand ausführlich über wichtige Geschäftsvorgänge, die für die Gesellschaft von besonderer Bedeutung waren. Der Koordinierungs- und Personalausschuss hat die vier Aufsichtsratssitzungen vorbereitet. Sämtliche im Berichtsjahr gefassten Aufsichtsratsbeschlüsse wurden umgesetzt.
Die Hauptversammlung bestellte am 28. Juni 2024 den Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V., Düsseldorf, zum Abschlussprüfer. Der Aufsichtsrat hat den Verband daraufhin mit der Prüfung beauftragt.
Der Prüfungsverband hat den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht geprüft. Bei der Prüfung des Lageberichtes ist weiterhin festgestellt worden, ob die Angaben nach § 289 f HGB zur Frauenquote gemacht wurden. Als Ergebnis hat der Verband den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt und einen Prüfbericht erstellt. Der Aufsichtsrat stimmt mit der Auffassung des Abschlussprüfers überein und nimmt das Ergebnis der Prüfung zustimmend zur Kenntnis.
Weiterhin hat der Aufsichtsrat den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024, den Lagebericht sowie den Vorschlag des Vorstands für die Gewinnverwendung einer eigenen Prüfung unterzogen. Gegen den Jahresabschluss und den Lagebericht sind keine Einwendungen zu erheben.
Der Aufsichtsrat billigt daher den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 und den Lagebericht. Der Jahresabschluss ist damit festgestellt. Der Aufsichtsrat folgt dem Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands.
Der Vorstand hat gemäß § 312 AktG einen Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgestellt. Der Aufsichtsrat hat diesen Bericht geprüft und gebilligt. Auch der Abschlussprüfer hat bei der Prüfung keine Beanstandung erhoben; Aufsichtsrat und Abschlussprüfer kommen zum gleichen Ergebnis. Der Prüfungsverband hat dazu folgenden Bestätigungsvermerk erteilt:
„Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass
1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind;
2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war.“
Zum 01.Juli 2024 hat Frau Sandra Altmann ihre Tätigkeit als Vorständin der Wohnstätte Krefeld AG aufgenommen. Der Vorstand Herr Thomas Siegert ist mit Wirkung zum 30. August 2024 ruhestandsbedingt ausgeschieden.
Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand, dem Betriebsrat und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesellschaft für die geleistete erfolgreiche Arbeit im Jahr 2024.
Krefeld, 7. Mai 2025

Jürgen Hengst, Aufsichtsratsvorsitzender

Organe der Gesellschaft
Vorstand
Bastian Imig
Vorstand (Vorsitzender)
Rechtsanwalt
Krefeld
Sandra Altmann
Vorständin
M.A. Real Estate Management
Krefeld/Köln
Aufsichtsrat im Geschäftsjahr 2024
Jürgen Hengst
(Vorsitzender)
Ratsherr der Stadt Krefeld
Oberstudienrat i.R.
Krefeld
Manfred Läckes
(1. stellv. Vorsitzender)
Ratsherr der Stadt Krefeld
Dipl.-Ing.
Krefeld
Dominik Tschorn
(2. stellv. Vorsitzender)
Kaufm. Angestellter
Wohnstätte
Krefeld
Angelika Brünsing
Ratsfrau der Stadt Krefeld
Konrektorin i.R.
Krefeld
Nina Friedrich
Kaufm. Angestellte
Wohnstätte
Duisburg
Sabine Grünwald
Techn. Angestellte
Wohnstätte
Krefeld
Paul Hoffmann
Ratsherr der Stadt Krefeld
Arzt i.R.
Krefeld
Bruno Kierdorf
Techn. Angestellter
Wohnstätte
Tönisvorst
Timo Axel Kühn
Ratsherr der Stadt Krefeld
Kaufm. Geschäftsführer
Krefeld
Karsten Ludwig
Bürgermeister der Stadt Krefeld
Referent
Krefeld
Heidi Matthias
Ratsfrau der Stadt Krefeld
Dipl.-Designerin
Krefeld
Frank Meyer
Oberbürgermeister der Stadt Krefeld
Krefeld
Waldemar Rempel
Kaufm. Angestellter
Wohnstätte
Krefeld
Lena Marie Wagner
Ratsfrau der Stadt Krefeld
Fachreferentin
Krefeld
Redaktion: Sandra Altmann, Mark Saxer
Fotos: WKR, Simon Erath